Archive for März, 2015

Grüne fordern Willkommenszentrum für Geflüchtete und Migrant_innen in Leipzig

Einstimmiger Beschluss[1] der Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stimmte gestern Abend einstimmig für die Einrichtung eines Willkommenszentrums für Geflüchtete und Migrant_innen in Leipzig. Christin Melcher, Vorstandssprecherin dazu: „Wir stehen für eine echte Willkommenskultur. Immer mehr Menschen kommen nach Leipzig und suchen Zuflucht. Die Arbeit, die der Flüchtlingsrat und die vielen ehrenamtlichen Initiativen in Leipzig leisten, müssen vernetzt und koordiniert werden, damit die Hilfe da ankommt, wo sie gebraucht wird.“

Der am 25.02.2015 durch den Stadtrat beschlossenen Runde Tisch „Asylunterbringung“ soll im Vorfeld der Einrichtung eines Willkommenszentrums eine Bedarfs- und Handlungsanalyse erarbeiten, fordert der von der Versammlung verabschiedete Antrag. Das Willkommenszentrum soll dabei als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Migrantenbeirat, Initiativen, BürgerInnen und Zufluchtsuchenden dienen, die in der Erarbeitung miteinbezogen werden sollen.

Christin Melcher weiter: „Wie viele andere Kommunen steht auch Leipzig vor der Herausforderung, für Zufluchtsuchende und Ankommende Unterbringung sicherzustellen, aber auch soziale und integrative Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur dann können sich Menschen, die aus Not und Flucht zu uns kommen, willkommen fühlen in unserer Stadt.“

Enorme Defizite sieht Melcher beispielsweise in der Sozialberatung: für alle Zufluchtsuchenden, die dezentral untergebracht werden, stünden in Leipzig ganze vier SozialberaterInnen zur Verfügung. „Das reicht hinten und vorne nicht. Wir brauchen funktionierende finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen. Nur so können wir auch den vielen Ehrenamtlichen die notwendige Unterstützung geben. Statt bloßer Verwaltung von Asylsuchenden und Migrant_innen fordern wir die Vernetzung, Kooperation und Kommunikation zwischen allen Akteuren der Asyl- und Zuwanderungspolitik.“

Folgende Aufgaben sehen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

a. Innenwirksamkeit
Das Willkommenszentrum bündelt Informationen rund um die Unterbringung, Beratungsangebote, Träger, Hilfsangebote und -gesuche, interkulturelle Angebote und steht in einem engen Austausch mit dem Sozialamt, dem AK Migrantenhilfe, dem Flüchtlingsrat e.V. und den vielen Initiativen vor Ort.

b. Außenwirksamkeit
Das Willkommenszentrum soll öffentlichkeitswirksam Hilfsangebote und -gesuche, Beratungsangebote, interkulturelle Aktivitäten und Angebote verbreiten und vernetzen. Zudem sollen Informationsmaterialen erarbeitet und verbreitet werden, die als Handreichung für die verschiedenen Institutionen und Akteure (Schule, Kita, Sportverein u.v.m.) Hilfestellungen liefern, rechtliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen aufzeigen.

Die Mitgliederversammlung komplettierte darüber hinaus mit Kristina Weyh und Franziska Berninger den aktuellen Kreisvorstand. Auch wurde der Haushalt 2015 von der Versammlung beschlossen.

[1] Beschluss Willkommenszentrum zum Herunterladen: http://www.gruene-leipzig.de/userspace/SN/kv_leipzig/Dateien/Beschluesse/2015-03-30-Beschluss-Willkommenszentrum.pdf

Kommentar verfassen

GRÜNE fordern offene Debatte über Bürgerticket

Vorstandssprecher Bücklein kritisiert jahrelange Unterfinanzierung durch den Freistaat

Die Leipziger GRÜNEN fordern eine offene Debatte über eine Bürgerticket zur Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs. „Eine Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs ist unverzichtbar für eine ökologisch verträgliche Mobilität in Leipzig und sein Umland. Das erst kürzlich vom Stadtrat beschlossene Ziel, den ÖPNV-Anteil von Bus und Bahn am Gesamtverkehr zu steigern, kann nur mit neuen Lösungsansätzen gelingen“, so Lorenz Bücklein, Vorstandssprecher der Leipziger GRÜNEN.

Die Leipziger GRÜNEN wollen jetzt die verschiedenen Optionen einer tragfähigen und nachhaltigen Finanzierung des Nahverkehrs unter die Lupe nehmen und mögliche grüne Ideen diskutieren. „Das jetzt in Berlin diskutierte Bürgerticket kann ein möglicher Beitrag sein, die Nachfrage nach Bus und Bahn zu erhöhen und den Anteil von PKW-Fahrten zu verringern. Statt diesen Lösungsansatz mit Begriffen wie ‚Zwangsticket‘ zu diffamieren, müssen jetzt Vor- und Nachteile vorurteilslos diskutiert werden“, so Tobias Peter, Sprecher der AG Stadtentwicklung und Mobilität.

„Finanzierungsvorschläge wie das Bürgerticket sind sicher nicht die Lösung für alle Probleme. Auch Ansätze wie Jobticket, höhere Entgelte für Parkflächen oder eine Anhebung der Grundsteuer sind denkbare ergänzende Instrumente. Das Ziel ist klar: eine Stärkung von Bus und Bahn braucht eine berechenbare, wirtschaftlich verträgliche und sozial gerechte Finanzierungsgrundlage“, so Peter weiter.

„Sinkende öffentliche Zuschüsse und ein steigender Mittelbedarf führen zu einem massiven Finanzierungsproblem, dass durch weitere Fahrpreiserhöhungen nicht gelöst werden kann“, ergänzt Vorstandssprecher Bücklein. Er kritisiert in diesem Zusammenhang die jahrelange Unterfinanzierung des Nahverkehrs durch den Freistaat Sachsen. „Die Rahmenbedingungen für die Zweckverbände wie den MDV haben sich durch höhere Trassen- und Stationsentgelte, steigende Kosten der Infrastruktur und inflationsbedingte Mehrkosten verschärft. Im Jahr 2015 fließen von den vom Bund an den Freistaat überwiesenen 522,6 Mio. € Regionalisierungsmitteln weniger als 80 Prozent der zustehenden Mittel an die Zweckverbände – das ist viel zu wenig.“

In der Veranstaltung „Grüne Ideen für die Nahverkehrsfinanzierung“ wird der Kreisverband am 26. März, 18 Uhr, im Pögehaus (Hedwigstr. 20) alternative Finanzierungsansätze diskutieren. Zu Gast ist Steffen Lehmann, Geschäftsführer des MDV.

Kommentar verfassen

Schule am Rabet: Probleme sind Ausdruck von Spardiktat und fehlendem Bekenntnis für Bildung als Integrationsmotor.

Wir von BÜNDNIS 90 / Die GRÜNEN begrüßen die Elternarbeit vor Ort und unterstützen die Forderungen – unabhängig von Personalfragen müssen diese Missstände aufgeklärt werden und endlich finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. „Schüler, Eltern und das Personal haben vernünftige Rahmenbedingungen für ein lernförderndes und gesundes Klima verdient.“ Christin Melcher, Vorstandsprecherin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Leipzig: „Die Sächsische Bildungsagentur muss ihrer Aufgabe gerecht werden und Elternarbeit Ernst nehmen. Die Herausforderungen im Leipziger Osten bedürfen mehr struktureller und finanzielle Mittel.“

Immer wieder wird Bildung als wesentlicher Pfeiler für eine erfolgreiche und positive Entwicklung des Leipziger Ostens genannt, aber gehandelt wird nicht. Aktuell sorgen die Geschehnisse an der Grundschule im Rabet für Aufsehen. Christin Melcher, Vorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Leipzig dazu: „Wir erleben hier ganz konkret die Auswirkungen einer unzureichenden finanziellen und strukturellen Ausstattung im Bildungswesen. Die Schule am Rabet ist kein Einzelfall – Schulen werden von Freistaat und der Kommune allein gelassen. Gerade in vielfältig benachteiligten und mit einem hohen Migrationsanteil geforderten Stadtteilen brauchen wir die besten Lehrer, die besten Schulsozialarbeiter und die besten Schulgebäude – dazu braucht es mehr Anreize, auch für den Lehrkörper.“

Die Schule am Rabet hat einem Migrationsanteil von über 60% und ist damit sachsenweit Spitzenreiter. „Diese Herausforderung müssen wir Ernst nehmen. Gerade hier braucht es Rahmenbedingungen, die ein Lernen aller und damit Chancengleichheit sicherstellt. Schulsozialarbeit ist dabei ein wichtiger Pfeiler, dies kann beim besten Willen nicht eine Person leisten. Finanzierte Sprachmittler ermöglichen eine erfolgreiche Elternarbeit, doch diese werden weder von der Kommune noch vom Freistaat finanziert. Ganztagsangebote müssen verstetigt und finanziert werden und die Bürokratie abgebaut werden. Wir sehen beispielsweise an der Rütli-Schule in Berlin wie erfolgreiche Bildungsarbeit funktionieren kann, wenn ausreichende Finanzen und Ressourcen zur Verfügung stehen“ Christin Melcher fügt hinzu: „Wir erleben auch im Leipziger Osten positive Beispiele, aber oft hänge diese Erfolge vom ehrenamtlichen Engagement Einzelner ab. Bildungsgerechtigkeit können wir nicht dem Zufall überlassen. Bei einer Schule mit über 60% Migrationsanteil dauert jedes Elterngespräch doppelt so lange, jedes Ganztagsangebot muss abgerechnet und evaluiert werden – allzu oft als zusätzliches Engagement der Schulleiter. Den Schulen müssen mehr Stunden für Schulsachbearbeiten zugestanden werden, ein Hausmeister der auch nach 15 Uhr noch die Turnhalle abschließen kann. Hier kann auch die Kommune ganz konkret handeln. Wann wird endlich für eine auskömmliche finanzielle und strukturelle Bildungspolitik gesorgt? Was muss noch passieren?“

Kommentar verfassen

Aufruf zu friedlichen Widersetzaktionen war legal

Grüne fordern nun Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen Monika Lazar

Mit der Verfügung der Staatsanwaltschaft wird kein Ermittlungsverfahren gegen die LEGIDA-GegnerInnen geführt.

Die von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig initiierten Selbstanzeigen von Gisela Kallenbach (MdL und MdEP a.D.), den beiden VorstandssprecherInnen Christin Melcher und Lorenz Bücklein, sowie Landesvorstandssprecher Jürgen Kasek und dessen Vater Leonhard Kasek bleiben damit straffrei.

„Die Staatsanwaltschaft hat ausführlich begründet, dass der Aufruf von ‚Leipzig nimmt Platz‘, der zu friedlichen Widersetzaktionen aufgerufen hatte, ausdrücklich nicht die Schwelle zur Strafbarkeit überschreitet. Der Aufruf zu den gewählten Protestformen gegen die rassistischen Aufmärsche von LEGIDA waren daher legitim und sind juristisch eindeutig nicht angreifbar“, zeigt sich Vorstandssprecherin Christin Melcher erfreut.

Die Selbstanzeigen haben damit nicht nur die Solidarität mit Monika Lazar und Juliane Nagel ausgedrückt, sondern auch deutlich gemacht, dass die Versuche von CDU und AfD, den Aufruf zu kriminalisieren, nicht gefruchtet haben.

Auch das Bundesverfassungsgericht hat in einer Entscheidung (1 BvR 388/05) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Sitzblockaden grundsätzlich eine zulässige Meinungsäußerung sind und durch die Versammlungsfreiheit gedeckt sein können.

„In diesem Sinne müssten nun auch die Ermittlungsverfahren gegen Monika Lazar und Juliane Nagel eingestellt werden, die im Rahmen der Pressekonferenz lediglich mit eigenen Worten den wesentlichen Inhalt des Aufrufes wiedergegeben haben“, ergänzt Vorstandssprecher Lorenz Bücklein.

Besorgt zeigen sich die beiden VorstandssprecherInnen darüber, dass in letzter Zeit die Versuche seitens mutmaßlicher LEGIDA-Anhänger, GegendemonstrantInnen einzuschüchtern massiv zugenommen haben. So wurden gegen den Kreuzer-Chefredakteur als auch gegen einen Redakteur von „Weltnest“, der Grüner Stadtbezirksbeirat ist, deutliche Drohungen ausgesprochen. Radio Blau wurde mit Anzeigen gedroht.

Die von LEGIDA so viel beschworene Meinungsfreiheit gelte offensichtlich nicht für deren GegnerInnen. Der Versuch, die Pressefreiheit mittels platten Drohungen einzuschränken, zeige einmal mehr, wes‘ Geistes Kind LEGIDA sei. Der friedliche Protest gegen die islamfeindliche und rassistische LEGIDA-Bewegung bleibe damit weiterhin notwendig, betonen Christin Melcher und Lorenz Bücklein.

Kommentar verfassen

Kontrollbereich außer Kontrolle? – In Leipzig werden Kontrollbereiche zum Regelfall

Laut einer kleinen Anfrage von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag[1] wurden in der Stadt Leipzig seit 2013 zehnmal Kontrollbereiche nach §19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 SächsPolG beantragt und genehmigt. „Die Einrichtungen der Kontrollbereiche offenbaren ein neues Ausmaß, sie werden zeitlich und räumlich auf ein Maximum ausgedehnt. Einschlägig ist der Kontrollbereich welcher im Zuge von angekündigten Krawallen in der Silvesternacht 2014 für ganze 10 Tage auf das gesamte Stadtgebiet eingerichtet wurde. Vom 23.12.2014 bis 2.01.2015 konnte die Polizei demnach nach Gutdünken ohne dringenden Tatverdacht Bürger kontrollieren. Es war weder bekannt wo, noch wie lange der Kontrollbereich eingerichtet wird, mit so einer Praxis öffnen wir Tür und Angel für polizeiliche Willkür. Kontrollbereiche sind ein Eingriff in die Grundrechte. Eine solche Praxis darf nicht zum Regelfall werden. Wir fordern die zuständigen Behörden und Gerichte auf die Einrichtungen von solchen Bereichen wohlüberlegter einzusetzen und nicht willkürlich und flächendeckend.“ so Christin Melcher, Vorstandssprecherin, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Leipzig.

Insbesondere im Leipziger Osten wurde regelmäßig und über Monate hinweg Kontrollbereiche eingerichtet. Christin Melcher, die selbst in der Nähe der Eisenbahnstraße lebt dazu: „Kontrollbereiche sind lediglich Symbolpolitik, sie ändern an der Situation vor Ort nichts, das Sicherheitsempfinden steigt dadurch nicht, auch die Kriminalität wird nicht weniger, sondern sie verlagert sich. Bürger im Leipziger Osten beklagen vermehrt die Verlagerung von Drogenkonsum und -handel in Wohnhäuser und Keller. Organisierte Kriminalität verlagert sich in nicht kontrollierbare Bereiche.“ Christin Melcher fügt abschließend hinzu: „Wir alle wäre gut damit beraten den Leipziger Osten nicht zu stigmatisieren und nicht alle Bewohner zu kriminalisieren, sondern die positiven Entwicklungen zu sehen und die Energie in präventive und gezielte Kriminalitätsvermeidungsstrategien zu stecken. Verdrängung ist nicht die Lösung, sondern Vermeidung. Wir brauche eine Polizei die mit dem Bürger für Sicherheit sorgt, statt alle Bürger zu kriminalisieren und zu verdächtigen.“

Kontrollbereiche ermächtigen Polizeibeamte zu verdachts- und anlasslose Kontrollen. Durch die Einrichtung von solchen Bereichen, ist nicht mehr die Tat oder der Täter entscheidend für Kontrollen, sondern nur der Ort. Ganze Wohngebiete werden kriminalisiert. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN fordern Transparenz im Umgang mit Kontrollbereichen. Im Vorfeld der Einrichtung müssen Gebiet und Dauer festgelegt und offen kommuniziert werden.  Zudem muss die Praxis der Kontrollbereiche nur in Ausnahmefällen genehmigt werden und dürfen nicht zum Regelfall werden.

[1] http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=730&dok_art=Drs&leg_per=6&pos_dok=202

Kommentar verfassen