Einstimmiger Beschluss[1] der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stimmte gestern Abend einstimmig für die Einrichtung eines Willkommenszentrums für Geflüchtete und Migrant_innen in Leipzig. Christin Melcher, Vorstandssprecherin dazu: „Wir stehen für eine echte Willkommenskultur. Immer mehr Menschen kommen nach Leipzig und suchen Zuflucht. Die Arbeit, die der Flüchtlingsrat und die vielen ehrenamtlichen Initiativen in Leipzig leisten, müssen vernetzt und koordiniert werden, damit die Hilfe da ankommt, wo sie gebraucht wird.“
Der am 25.02.2015 durch den Stadtrat beschlossenen Runde Tisch „Asylunterbringung“ soll im Vorfeld der Einrichtung eines Willkommenszentrums eine Bedarfs- und Handlungsanalyse erarbeiten, fordert der von der Versammlung verabschiedete Antrag. Das Willkommenszentrum soll dabei als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik, Migrantenbeirat, Initiativen, BürgerInnen und Zufluchtsuchenden dienen, die in der Erarbeitung miteinbezogen werden sollen.
Christin Melcher weiter: „Wie viele andere Kommunen steht auch Leipzig vor der Herausforderung, für Zufluchtsuchende und Ankommende Unterbringung sicherzustellen, aber auch soziale und integrative Rahmenbedingungen zu schaffen. Nur dann können sich Menschen, die aus Not und Flucht zu uns kommen, willkommen fühlen in unserer Stadt.“
Enorme Defizite sieht Melcher beispielsweise in der Sozialberatung: für alle Zufluchtsuchenden, die dezentral untergebracht werden, stünden in Leipzig ganze vier SozialberaterInnen zur Verfügung. „Das reicht hinten und vorne nicht. Wir brauchen funktionierende finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen. Nur so können wir auch den vielen Ehrenamtlichen die notwendige Unterstützung geben. Statt bloßer Verwaltung von Asylsuchenden und Migrant_innen fordern wir die Vernetzung, Kooperation und Kommunikation zwischen allen Akteuren der Asyl- und Zuwanderungspolitik.“
Folgende Aufgaben sehen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
a. Innenwirksamkeit
Das Willkommenszentrum bündelt Informationen rund um die Unterbringung, Beratungsangebote, Träger, Hilfsangebote und -gesuche, interkulturelle Angebote und steht in einem engen Austausch mit dem Sozialamt, dem AK Migrantenhilfe, dem Flüchtlingsrat e.V. und den vielen Initiativen vor Ort.
b. Außenwirksamkeit
Das Willkommenszentrum soll öffentlichkeitswirksam Hilfsangebote und -gesuche, Beratungsangebote, interkulturelle Aktivitäten und Angebote verbreiten und vernetzen. Zudem sollen Informationsmaterialen erarbeitet und verbreitet werden, die als Handreichung für die verschiedenen Institutionen und Akteure (Schule, Kita, Sportverein u.v.m.) Hilfestellungen liefern, rechtliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen aufzeigen.
Die Mitgliederversammlung komplettierte darüber hinaus mit Kristina Weyh und Franziska Berninger den aktuellen Kreisvorstand. Auch wurde der Haushalt 2015 von der Versammlung beschlossen.
[1] Beschluss Willkommenszentrum zum Herunterladen: http://www.gruene-leipzig.de/userspace/SN/kv_leipzig/Dateien/Beschluesse/2015-03-30-Beschluss-Willkommenszentrum.pdf
Kommentar verfassen