Über 500 Menschen gedenken in Leipzig der Tschernobyl Opfer und fordern sofortigen Atomausstieg

Leipzig – 27. April 2011 – Bei der gestrigen Demonstration zum 25. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, zu der das Bündnis gegen Atomkraft Leipzig (BGAL) aufgerufen, versammelten sich über 500 Menschen auf dem Augustusplatz. Nach einer Auftaktkundgebung, bei der die Ereignisse vom

26.4.1986 mit einer kleinen Performance wieder in Erinnerung gerufen worden, zogen die Atomkraftgegner in sehr guter Stimmung um den Leipziger Ring. Den Abschluss bildete eine öffentliche Vorführung der Tschernobyl- Dokumentation "Die Wolke – Tschernobyl und die Folgen" auf den Treppen des Leipziger Opernhauses, an der noch 50 Personen teilnahmen.

Das Bündnis gegen Atomkraft Leipzig bewertet die Demonstration als Erfolg.

"Trotz mäßigem Wetter und Osterferien haben wir hier deutlich die Stimme gegen Atomkraft erhoben", bilanziert Jürgen Kasek vom BGAL. "Die Veranstaltung war eine der größten Demonstrationen der Anti-AKW-Bewegung in Sachsen, die sich hier gerade im Aufbruch befindet." Auch aus Chemnitz, Dresden und Halle waren Aktivisten in die Messestadt gereist.

Auch inhaltlich haben die Demonstranten ihre Punkte klar gemacht. Neben der Gefahr eines Super-GAUs, die durch die Ereignisse in Fukushima wieder traurige Realität geworden ist, stand auch die ungelöste Endlagerfrage im Raum. So sagte Mike Nagler vom BGAL auf der Auftaktkundgebung: "Doch ist die Atomkraft nicht nur dann gefährlich, wenn ein Unfall passiert. Bis heute wurden mehr als 300.000 Tonnen hochradioaktiver Müll weltweit produziert.

Schätzungen zufolge werden es im Jahr 2020 ungefähr 445.000 Tonnen sein.

Weltweit existiert kein Endlager für hochradioaktiven Abfall. Jede Produktion zusätzlichen Atommülls verschärft das bereits heute bestehende Problem."

Für die Veranstalter liegt die Lösung auf der Hand: Sofortiger Ausstieg aus der Atomkraft und massiver Ausbau der Kapazitäten bei Erneuerbaren Energien, wie Alexander John vom BGAL in seinem Redebeitrag feststellte: "Der Ausbau der regenerativen Energien geht unaufhaltsam voran. Allein im vergangenen Jahr betrug der Zubau der Solarstromanlagen über 7.200 GWh, was rechnerisch

7 AKW entspricht. Allein diese Zahl macht deutlich, wie schnell der Umstieg möglich ist. Sämtliche Prognosen der vergangenen Jahre sind spätestens nach der Hälfte ihrer Laufzeit vollkommen überholt gewesen."

Nach der erfolgreichen Demonstration geht die Arbeit des Bündisses weiter:

So findet am 28. Mai im Zuge von 20 bundesweiten Demonstrationen für den sofortigen Ausstieg auch ein Aufzug in Dresden statt, an dem sich die Leipziger beteiligen werden. Zudem sind für Pfingsten die Blockade zahlreicher AKW-Standorte angekündigt, zu denen das BGAL aus Leipzig mobilisieren wird.

Koordinatoren des Bündnisses: Alexander John, Sandra Post, Mike Nagler, Jürgen Kasek, Steve Bormann, Torben Ibs

Weitere Informationen gibt es auch unter http://antiatom.wordpress.com

Unterstützer: Ökolöwe, Attac Leipzig, Klima-Allianz Leipzig, B.U.N.D.

Leipzig, Naturschutzbund Leipzig, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Leipzig, DIE LINKE Leipzig, SPD Leipzig, Jusos Leipzig, Grüne Jugend Leipzig, Linksjugend Leipzig, linxxnet Leipzig

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: