Leipzig. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. In ihrem Buch „Leben und Sterben großer amerikanischer Städte“ setzte sich Jane Jacobs (1916 – 2006), die in Kanada lebte, für Mischnutzungen von Stadtvierteln und für den Erhalt und die Sanierung alter Gebäude – statt Neubauten – ein, sie plädierte für kleinteilige Quartiere, für die Schaffung breiter Gehwege, kleiner Parks und die urbane Selbstorganisation. Sie kämpfte für ökologische und soziale Themen und konnte die Menschen damit begeistern. Ein Jahr nach ihrem Tod starteten ihre Freundinnen und Freunde die ersten Jane’s Walks in unterschiedlichen Stadtvierteln von Toronto. Die Stadtspaziergänge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und finden inzwischen in Hunderten von Städten auf der ganzen Welt statt – immer um den 4. Mai herum, dem Geburtstag von Jane Jacobs.
„Wie sich die Dinge in der Stadt gestalten, ob sie etwas taugen, das erfährt man nicht am Schreibtisch oder auf dem Sofa. Dazu ist es notwendig, sich nach draußen zu begeben. Geht raus und spaziert gemeinsam mit euren Nachbarn – und ihr werdet sehen, was alles schief läuft in der Stadt! – das rief Jane Jacobs schon Mitte des vergangenen Jahrhunderts ihren Mitmenschen zu. Wir spazieren am Wochenende auf ihren Spuren durch Leipzig – und alle Menschen aus der Nachbarschaft sind dazu herzlich eingeladen“, freut sich Nicole Schreyer, Co-Sprecherin der Leipziger Bündnisgrünen.
Die Stadt gehört den Menschen, die in ihr leben. Damit Gehwege, kleine Parks und Geschäfte von vielen genutzt werden, ist in Städten eine hohe Bevölkerungsdichte erforderlich. Das enge Zusammenleben kann, entsprechend (selbst)organisiert, zu besserer Nachbarschaft und damit höherer Sicherheit im Quartier beitragen und die Einsamkeit vermindern. „Schon in den 1960er-Jahren warnte Jane Jacobs vor der autozentrierten Stadtplanung, wie sie allerorten üblich ist“, sagt dazu Co-Sprecherin Ulrike Böhm. „Die Folgen dieser Art zu bauen haben wir täglich vor Augen: mehrspurige Straßen mitten in den Innenstädten, schmale und verwaiste, oft zugeparkte Fußwege – und Menschen, die sich vor dem Autoverkehr von einer Verkehrsinsel zur nächsten retten oder minutenlang an Fußgängerampeln auf das nächste kurze Grün warten müssen.“
Dass man in unserer Stadt auch ohne Auto vorankommt und was man dabei alles entdecken kann, kann man am Wochenende und am Freitag, dem 12. Mai, bei unseren Jane’s Walks erfahren. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen, auch Kinder sind willkommen. Die Walks werden von bündnisgrünen Abgeordneten organisiert und begleitet, sie dauern etwa 2 Stunden, die Teilnahme ist kostenlos.
Freitag, 5. Mai, 15.00 Uhr, Treffpunkt Straßenbahnhaltestelle S-Bahnhof Plagwitz, Claudia Maicher, Mitglied des sächsischen Landtags, Thema: Kultur
Freitag, 5. Mai, 16.00 Uhr, Treffpunkt Richard-Wagner-Platz, Katharina Krefft, Vorsitzende der bündnisgrünen Stadtratsfraktion, Thema: Innenstadt im Wandel
Samstag, 6. Mai, 10.30 Uhr, Treffpunkt S-Bahnhof Schkeuditz, Anna Kaleri, Stadträtin in Leipzig, Thema: Flughafen Leipzig/Halle
Sonntag, 7. Mai, 14.00 Uhr, Treffpunkt Straßenbahnhaltestelle S-Bahnhof Leipzig Plagwitz, Kristina Weyh, Stadträtin in Leipzig, und Stadtbezirksbeirat Quentin Kügler, Thema: Bürgerschaftliches Engagement
Freitag, 12. Mai, 17.00 Uhr, Treffpunkt Westende der Sachsenbrücke im Clara-Zetkin-Park, Christin Melcher, Mitglied des sächsischen Landtags, Thema: Urbaner Wald
Kommentar verfassen