Am kommenden Freitag um 16 Uhr lädt OBM-Kandidat Felix Ekardt zum Anradeln im neuen Jahr ein. Wer Interesse hat daran teilzunehmen, trifft sich am 04.01.2013 um 16 Uhr auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz vor der Stadtbibliothek. Im Anschluss findet eine Veranstaltung der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zum Thema statt. Diese beginnt ab 18:30 Uhr in der Alten Schlosserei (Kurt-Eisner-Straße 66).
„Ursprünglich wollten wir die Fahrradmöglichkeiten im Winter testen, allerdings hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Fahren werden wir natürlich trotzdem“, erklärt OBM-Kandidat Felix Ekardt den Sinn.
Die Tour wird dabei entlang besonders unfallträchtiger Punkte, wie etwa dem Bayrischen Platz, gehen, die Diskussionen zum Thema Fahrradstraßen aufgreifen und auch die Problematik von fehlenden Fahrradbügeln und Stellplätzen thematisieren.
Die Tour wird begleitet von der Fahrradbar der Kreativwerkstatt Rad3, welche während der Tour Getränke anbieten wird, und Experten des ADFC, die Schwierigkeiten des Radverkehrs und Handlungskonzepte erläutern werden.
„Letztes Jahr wurde im Stadtrat das Handlungskonzept Radverkehr beschlossen, welches konkrete Zielstellungen enthält. Wir müssen die Förderung des Radverkehrs etwa durch die Ausweitung von Fahrradstraßen deutlich vorantreiben. Eine Verringerung des Autoverkehrs und eine Erhöhung des Radverkehranteils senkt die Schadstoff- und Lärmbelastung in der Stadt deutlich und trägt damit zu einer Steigerung der Wohnzufriedenheit bei. Die Vorschläge des ADFC zur Fahrradführung am Ring sind dabei begrüßenswert. Als Modellprojekt könnte die Karl-Liebknecht-Straße zur Fahrradsstraße umgebaut werden.“, so Ekardt.
Hintergrund:
Veranstaltung der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag am 04.01.2013 ab 18:30 Uhr Alte Schlosserei
Aktuell wird der bundesweite Nationale Radverkehrsplan 2020 erarbeitet. In Sachsen findet eine strategische Radverkehrsplanung de facto nicht statt. Die im Jahr 2005 beschlossene „Radverkehrskonzeption für den Freistaat Sachsen“ wird weder umgesetzt noch fortgeschrieben. Wir wollen anhand von ‚best practice‘-Beispielen zeigen, wie erfolgreiches Marketing für das Radfahren aussehen kann und diskutieren, welche Infrastruktur erforderlich ist, um sich sicher und bequem mit dem Fahrrad fortzubewegen – auch im Winter. Dabei wollen wir die Situation der Radfahrerinnen und Radfahrer in Sachsen und der Region Leipzig anhand der Auswertung unserer Großen Anfrage zum sächsischen Radverkehr vorstellen und Strategien für die Radverkehrsförderung aufzeigen.
Veranstaltungsablauf:
16.00 Uhr: Winterradtour – Start: Leipziger Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10
18.30 Uhr – Impulsvorträge
Radverkehr in Leipzig – eine Bestandsaufnahme
Alexander John, Vorsitzender des ADFC-Leipzig
Strategische Radverkehrsförderung
Eike Schulz (angefragt), Radfahrbüro Frankfurt am Main
Radverkehr in Sachsen – Verschläft die Staatsregierung einen Trend?
Eva Jähnigen, Verkehrspolitische Sprecherin, GRÜNE Landtagsfraktion Sachsen
Potenziale von Transporträdern – das europäische Projekt cyclelogistics
Eric Poscher, Geschäftsführer rad3
Eine andere Mobilität ist möglich!
Prof. Felix Ekardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
20.30 Uhr – Podiumsdiskussion: Ideen zur Radverkehrsförderung in Sachsen und Leipzig mit Roland Quester, verkehrspolitischer Sprecher GRÜNE Stadtratsfraktion Leipzig, Alex John, Vorsitzender des ADFC-Leipzig, Eva Jähnigen und Felix Ekardt
Kommentar verfassen