Einladung:
29.3. 18 Uhr Leipziger Klimakonferenz „Leipziger Klima – energetisch korrekt in die Zukunft?“
es ist uns eine große Freude, Sie im Namen der Sächsischen Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN zur Leipziger Klimakonferenz „ Leipziger Klima – energetisch korrekt in die Zukunft?“
einladen zu dürfen. Sie wird am 29 März um 18:00 Uhr in der Alten Nikolaischule Leipzig, Nikolaikirchhof 2 stattfinden.
„Reduktion der einwohnerbezogenen CO2-Emissionen der Stadt Leipzig von 1990 bis 2010 um 50 Prozent.“ – so steht es im Stadtratsbeschluss von 2005. Leipzig hat seine Emissionen in den 90er Jahren durch neue Kraftwerke und die ökonomisch bedingte Stilllegung alter Industrieanlagen stark reduzieren können. 2008 lag der Pro-Kopf-Ausstoß knapp unter sechs Tonnen. Reicht das? Vordenker Prof. Felix Ekardt wird mit Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal eine spannende Diskussion darüber führen, denn der erreichte Leipziger Zwischenstand liegt immer noch 30 Prozent über dem weltweiten Durchschnitt. Das Leipziger Langfristziel von 2,5 Tonnen pro Kopf pro Jahr bis 2050 wird nicht ausreichen, um global die Emission zu halbieren und damit das 2-Grad-Ziel einzuhalten
Wie die Stadt Leipzig ihren Altbaubestand energetisch sanieren könnte, darüber diskutiert im Forum 1 Dipl.-Ing. Ines Giller, Prokuristin und Leiterin Baukoordinierung, Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) mit Dipl.-Ing. Andreas Naumann, Ingenieurbüro A. Naumann & H. Stahr GbR unter Moderation von Gisela Kallenbach, städtebaupolitische Sprecherin der Fraktion.
Im Forum 2 mit Dr. Winfried Damm, Stadtwerke Leipzig und Maria Gröger, Universität Leipzig geht es um die Rolle die kommunale Energieversorgung in der Zukunft. Moderieren wird der klima- und energiepolitische Sprecher Johannes Lichdi.
Eine Anmeldung erleichtert uns die Planung der Veranstaltung. Bitte schicken Sie uns bis zum 21. März den Anmeldebogen per Fax an die Nummer 0351 / 493 48 09, per Post oder per E-Mail an: info@wir-sind-klima.de
Das Programm finden Sie im Anhang. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Kommentar verfassen