Stadt muss Parkplatz- und Verkehrschaos bei Großveranstaltungen im Waldstraßenviertel lösen

Bündnisgrüne Stadtbezirksbeiräte fordern ein Parkraum- und Verkehrskonzept

Die beiden letzten Fussballveranstaltungen in der Red Bull Arena am 20.11.2010 und 24.11.2010 brachten das sprichwörtliche Fass bei vielen Bewohnern des Waldstraßenviertels offenbar zum Überlaufen. Es hagelte Beschwerden. Vom aufgestauten Ärger der Bewohner im Quartier berichteten die Mitglieder des Stadtbezirksbeirates übereinstimmend in ihrer Sitzung am 2.12.2010. Sie waren sich einig, dass das mal mehr und mal weniger große Parkplatz- und Verkehrschaos bei Großveranstaltungen in Arena Leipzig und Red Bull Arena endlich grundsätzlich gelöst werden muss.

Die Situation wird wie folgt beschrieben: Stundenlang Staus bzw. Stopand- Go-Verkehr auf den Hauptverkehrsstraßen vor und nach den Veranstaltungen. Verstopfte Seitenstraßen. Besucher der

Veranstaltungen sowie Bewohner des Waldstraßenviertels, die genervt im Quartier nach Parkplätzen für ihre Kraftfahrzeuge suchen. Falschparker im öffentlichen Raum. Bewohner des Waldstraßenviertels, die sich über Lärm, schlechte Luft und „Knöllchen“ am Tag danach ärgern. Straßenbahnen, die nicht mehr pünktlich fahren und entsprechend frustrierte Fahrgäste. Mitunter abgeschleppte Autos.

Was kann getan werden, um dieses Park- und Verkehrschaos bei Großveranstaltungen insbesondere durch den Parkplatzsuchverkehr zu lösen? Denn die häufig vorgenommene Sperrung des westlichen Waldstraßenviertels für den Besucherverkehr allein kann nicht als ausreichend betrachtet werden.

Die bündnisgrünen Stadtbezirksbeiräte machen hierzu einen Vorschlag: „Die Stadt muss ein flächendeckendes, maßgeschneidertes Parkraum und Verkehrskonzept erarbeiten, basierend auf fundierten Grundlagen für das Quartier. Anregungen und Vorschläge interessierter Bürger des Waldstraßenviertels zur Parkraum- und Verkehrsproblematik bei Großveranstaltungen sind zu berücksichtigen“, so Stadtbezirksbeirätin

Tauché. Ihr Kollege Elschner ergänzt: „Über unterschiedliche Ansätze zur Lösung des Problems muss offen diskutiert werden. Bei der Prüfung von Vorschlägen sind allerdings städtebauliche Fragen und das kommunale Klimaschutzprogramm zu berücksichtigen.“ Kritisiert wird von den bündnisgrünen Stadtbezirksbeiräten außerdem, dass noch zu wenig im Vorfeld der Großveranstaltungen auf mögliche zu erwartende Verkehrseinschränkungen hingewiesen wird. „Park-and-Ride“ müsse außerdem mit entsprechenden Angeboten und Hinweisen stärker beworben werden und für die Besucher eine wirkliche Alternative zu den kostenpflichtigen Parkplätzen am Sportforum darstellen.

Die beiden bündnisgrünen Stadtbezirksbeiräte befürchten zudem, dass mit Eröffnung des Gondwanalandes 2011 und bei einer zu erwartenden Zunahme der Zuschauer bei Fussballspielen des RB Leipzig die Belastungen für die Bewohner des Waldstraßenviertels weiter zunehmen werden. „Die Stadtverwaltung kennt den Handlungsbedarf. Sie muss nun auch endlich handeln“, befinden Tauché und Elschner.

Werbung

1 Kommentar »

  1. […] und Verkehrschaos bei Großveranstaltungen im Waldstraßenviertel (Pressemitteilung der Leipziger Grünen vom 03.12.2010, alle weiteren Zitate von […]

RSS feed for comments on this post · TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: