Das Bündnis gegen Atomkraft Leipzig ruft für den kommenden Montag, den 25.10. zu einer weiteren kurzen Aktionsdemonstration auf. Ab 19 Uhr will das Bündnis vom Augustusplatz aus durch Leipzigs Innenstadt bis hinunter zum Brühl ziehen, um für eine zukunftsfähige Energiepolitik ohne Atomkraft zu streiten.
Luise Dressler vom Bündnis erklärte dazu: In vielen deutschen Städten finden momentan Spaziergänge gegen Atomkraft statt. Dies ist eine Möglichkeit die Bürger und Bürgerinnen über die Risiken der Atomkraft aufzuklären und für das Thema zu sensibilisieren. Auch in Leipzig spielt dabei das Thema eine zunehmende Rolle. Wir möchten auf diese Art und Weise einen Beitrag zur Diskussion leisten und rufen die Bürgerinnen und Bürger auf sich uns anzuschließen.“
Mike Nagler von Attac stellte klar: „Das Energiekonzept der Bundesregierung hat auch auf Leipzig ganz konkrete Auswirkungen. Der Verband kommunaler Unternehmen hat bereits deutlich gemacht, dass die Verlängerung der Endlaufzeiten für kommunale Stadtwerke problematisch wird. Zunächst wird zwar der Strompreis relativ niedrig bleiben aber perspektivisch wird er aufgrund des Energiekonzeptes deutlich ansteigen. Auch werden die Oligopole der vier großen Energieunternehmen für die Zukunft zementiert.“
„Auch Leipziger Bundestagsabgeordnete werden am 28.10.2010 über das Energiekonzept mitabstimmen. Wir hoffen, dass sie eine nachhaltige Entscheidung, eine Entscheidung im Interesse unserer Kinder fällen“, erklärte Jürgen Kasek vom BUND. Im Koalitionsvertrag steht, dass ein Ausstieg aus dem Atomausstieg geprüft werden soll, und es würde von Größe zeugen, wenn die Befürworter und Befürworterinnen die Größe hätten, den Irrweg anzuerkennen und das Verfahren ohne eine Verlängerung der Endlaufzeiten zu beenden.“
Alexander John von der Klima-Allianz Leipzig unterstrich noch einmal die wirtschaftliche Bedeutung: „Bereits heute arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien 340.000 Menschen. Deutlich mehr als im Bereich der fossilen Stromerzeugung. Durch das Energiekonzept wird dieses Wachstum mit dramatischen Folgen abgebremst.“
Das Bündnis hat außerdem noch eine Reihe von weiteren Veranstaltungen im Herbst in Vorbereitung. So soll neben den Montagsspaziergängen am 25.10. und 1.11 ebenfalls am 1.11. im Werk II über die Auswirkungen des Energiekonzeptes auf Sachsen diskutiert werden. Am 29.10. findet eine Veranstaltung unter dem Motto „Energiekonzept abfeiern“ statt. Am 31.10. ein Aktionstraining.
Schließlich wird über das Bündnis wieder die gemeinsame Fahrt zu den Protesten am 6.11. gegen die Castor-Transporte organisiert. Interessierte können sich unter antiatom-leipzig@gmx.de melden.
Genauere Informationen gibt es auch unter http://antiatom.wordpress.com
Unterstützer: Ökolöwe, Attac Leipzig, Klima-Allianz Leipzig; B.U.N.D. Leipzig; Naturschutzbund Leipzig; BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Leipzig; DIE LINKE Leipzig, SPD Leipzig, Jusos Leipzig, Grüne Jugend Leipzig; Linksjugend Leipzig, linxxnet Leipzig
Kommentar verfassen