Aufgeschoben ist nicht aufgehoben… Denn wir erwarten bereits seit September die durch die Stadt angekündigten Verbesserungen der Reservierungsplattform für Kindertagesstättenplätze für die Eltern. Grundlage ist unser im Dezember 2009 durch den Stadtrat beschlossene Auftrag, dem die Verwaltung sich zu stellen hat und der umfangreiche Erweiterungen der Plattform sowie Qualitätsverbesserungen vorsieht:
Die Benutzbarkeit der internetgestützten Anwendung des Jugendamtes www.meinkitaplatz-leipzig.de wird wie folgt bis Mitte 2010 weiterentwickelt:
1. Das System wird um die Vermittlung von Tagespflegeplätzen erweitert.
2. Die Anzeige aller frei werdenden Plätze und Reservierungsmöglichkeiten wird von drei Monaten auf sechs Monate im Voraus erweitert.
3. Wird ein Reservierungswunsch wegen nicht passender zeitlicher Übereinstimmung vom System abgelehnt, werden umgehend automatisch durch das System drei aktive Vorschläge als räumlich und zeitlich nächst passende Vermittlungsmöglichkeiten für einen Betreuungsplatz aufgezeigt.
4. Die Verwaltung wird beauftragt, in geeigneter Form die Anwendung www.meinkitaplatz-leipzig.de einer kritischen Evaluation zu unterziehen und dem Stadtrat bis zum 30.09.2010 darüber Bericht zu erstatten.
5. Die Plattform wird um regelmäßig zu aktualisierende Informationen ergänzt, wo, wann und welche Kinderbetreuungsplätze durch die Stadt Leipzig und Freie Träger in Neubau geschaffen werden. Die Einrichtung von Übersichten zu Platzwünschen (Wartelisten) wird erneut geprüft.
Wir haben kritisiert, dass die Verwaltung nicht bereits in den letzten Monaten schrittweise Verbesserungen angeboten hat. Eltern suchen weiterhin verzweifelt seit Monaten im Online-Portal freie Plätze. Die Verwaltung reagierte über dem Sommer mit ihrer Einbeziehung des Jugendhilfeausschusses. Statt Mitte 2009 kündigt sie nun die Überarbeitung und Freigabe zum Oktober an und erklärt in ihrer heutigen Vorlage DSV 827 unter dem Thema „Evaluation und Bericht zur Kita-Platzverwaltungsanwendung (KIVAN) in www.meinkitaplatz-leipzig.de“ der Ratsversammlung kommende Qualitätsverbesserungen und Portal-Erweiterungen. Das Bemühen, zugleich alle Freien Träger mit in das Reservierungstool aufzunehmen, ist verständlich, sollte allerdings nicht von den technischen und organisatorischen Problemen ablenken: Verträge werden weiterhin zwischen Einrichtungen und Eltern geschlossen, doch müssen bei weitem mehr Plätze für Reservierungen chancenreich für Eltern angeboten werden. Dass selbst wie berichtet ab und an ein Platz frei gemeldet ist und reserviert wird, am nächsten Tag aber den Eltern dennoch unbegründet abgesagt wird, kann nicht akzeptiert werden.
Einrichtungen dürfen Eltern auch nicht mit Hinweis auf die Online-Reservierung abweisen, sofern sie noch eigene Wartelisten führen. Eltern benötigen zudem konkrete und verbindliche Hinweise zur erfolgreichen
Platzsuche, sowohl im Internet, als auch in den Einrichtungen. Dazu sollen sie aktiv auch Nachricht erhalten (s. o. Beschluss).
Und letztendlich müssen die Platzkapazitäten weiter an die gestiegenen Bedarfe angepasst werden. Aktuell ist dies weiter besonders stark für Kinder im Krippenalter nachgefragt. Um Eltern zu unterstützen, macht es für uns Sinn, endlich die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses vorgestellt zu bekommen. Aus diesem Grund haben wir heute vorerst den Beschluss zur befristeten Abschaltung des KiTa-Portals abgesetzt und erwarten die zügige Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.
Annette Körner
Jugendplitische Sprecherin
stellv. Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/ Die Grünen im Leipziger Stadtrat
Kommentar verfassen