Stadtbezirksbeirätinnen von Bündnis 90/Die Grünen in Südwest verweisen auf die bestehenden Gefahren
Der Stadtbezirksbeirat Südwest ist der Anregung der bündnisgrünen Beirätin Kristina Weyh gefolgt und erklärte den teilweise eingestürzten Durchgang von der Zschocherschen Straße zum Stadtteilpark Plagwitz in der Juni-Sitzung zur Wichtigen Angelegenheit. Eine Wichtige Angelegenheit ist die Möglichkeit der Stadtbezirksbeiräte Themen zu Befassung an den Stadtrat zu verweisen.
Darin heißt es: „Wir fordert die Verwaltung zur Veranlassung auf, den eingestürzten Durchgang […] zu sichern und für die Öffentlichkeit wieder begehbar zu machen. Weiterhin fordert der Stadtbezirksbeirat Südwest die Verwaltung auf, sich für die abschließende Sanierung des Gebäudekomplexes Wagnersche Häuser einzusetzen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten voran zu treiben. Wegen des maroden Zustandes der Gebäude, fordern wir kurzfristig zur Sicherung des gesamten Komplexes Wagnersche Häuser auf.“
Seit längerem ist der Durchgang schon notdürftig gesichert. Die Erreichbarkeit des Plagwitzer Stadtteilparks ist nun aber eingeschränkt, da der Durchgang von/zur Zschocherschen Straße nicht mehr möglich ist. Die Attraktivität des gesamten Plagwitzer Stadtteilparks ist gemindert. Für unbeaufsichtigte Kinder und Jugendliche ist die Absperrung keine Hürde und der Zustand des Gebäudes ist so instabil, dass jederzeit weitere Gebäudeteile zusammenbrechen könnten. Daher ist es im Sinne der Sicherheit der Kinder dringend geboten unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen.
Die Sanierung der Wagnerschen Häuser ist für das gesamte Erscheinungsbild des Plagwitzer Stadtteilparks wichtig, um eine vernünftige Abgrenzung zur Hauptverkehrsstraße Zschochersche Straße herzustellen. Die Sicherung der Gebäude der sog. Wagnerschen Häuser muss erfolgen, um die Sicherheit im direkt angrenzenden Park- und Spielplatzbereich zu gewährleisten und um der Verwahrlosung durch Müllablagerungen entgegenzuwirken.
Kommentar verfassen